Berufliche Verkehrsteilnahme sicher gestalten

2324 SOSO HUB 0142


VORAUSSETZUNGEN:

---

 

Referenten: Expert:innen der AUVA

Fachliche Ansprechpersonen: Peter Schwaighofer, BSc; AUVA



ZIELE:

Unterstützung von Unternehmen bei der Gestaltung organisatorischer Rahmenbedingungen, die zur Erhöhung der Verkehrssicherheit der Beschäftigten an beruflich bedingter Verhkehrsteilnahme im betrieblichen (Werkverkehr, innerbetrieblicher Verkehr) und öffentlichen Bereich (Dienstwege, Arbeitswege) beitragen.



ZIELGRUPPE:
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Arbeitsmediziner:innen
  • Sicherheitsvertrauenspersonen
  • Führungskräfte


INHALTE:

Der Faktor Mensch ist in der Unfallursachenanalyse häufig "der Schuldige", der nicht aufgepasst hat, der unkonzentriert war. Aber aus der Erfahrung heraus gibt es in Unternehmen häufig technische wie auch organisatorische Rahmenbedingungen, die unsichere Bedingungen fördern. Dies können ein fehlendes Verkehrskonzept, gefordertes Multitasking, Phasen von Daueraufmerksamkeit und erhöhter Konzentration, Zeitdruck, mangelnde Routenplanung, fehlerhafte oder veraltete Arbeitsmittel oder verstellte Verkehrswege sein.

 

Themenschwerpunkte:

  • Analyse der aktuellen Situation im eigenen Unternehmen mittels Betriebs-Check, Besprechung der Ergebnisse und sammeln von Themen
  • Aufzeigen von organisatorischen Einflussmöglichkeiten auf die Sicherheit der Beschäftigten in der beruflich bedingten Verkehrsteilnahme
  • Eyetracking - Abläufe, Prozesse visualisieren und Verbesserungspotentiale erkennbar machen
  • "best practice" Beispiele, die zu einer Erhöhung der beruflich bedingten Verkehrsteilnahme der Beschäftigten geführt haben
  • Anhand der gehörten Inhalte erste Verbesserungsschritte, die zu einer umfangreichen Berücksichtigung der beruflich bedingten Verkehrsteilnahme bei der Evaluierung führen, für das eigene Unternehmen anstellen


KURSTAG/-BLOCK:
Berufliche Verkehrsteilnahme 16. Jänner 2024 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr


Dauer:
0,50 Tage (4 Einheiten)

ORT:
Hotel Metropol , Schillerplatz 1, 3100 St. Pölten

TEILNEHMER:
15 von max. 15 Plätzen frei. (Anmeldeschluss: 15.01.2024 )

Wir bitten Sie, sich möglichst früh anzumelden, da wir bei absehbarer Minderauslastung das Seminar 3 Wochen vor dem Termin absagen müssen.


KOSTEN PRO TEILNEHMER: Euro 60,00

ZAHLUNGSINFORMATION:
statt € 120,00 (mehrwertsteuerfrei). Verpflegung und Kursunterlagen inbegriffen. Im Rahmen des AUVA-Präventionsschwerpunktes "Komm gut an" wird dieses Seminar derzeit zum halben Preis angeboten.