Visuelle Informationsverarbeitung im Straßenverkehr

2324 SOSO HUB 0135


VORAUSSETZUNGEN:

-----

 

Dauer: 4 Stunden

 

Referenten: Dr. Sylvia Peißl, Mag. Klaus Bohdal, AUVA

Fachliche Ansprechperson: Peter Schwaighofer, BSc; AUVA



ZIELE:

Möglichkeiten und Grenzen von menschlicher Aufmerksamkeit kennenlernen, kritische Verkehrssituationen besser einschätzen und zu verhindern lernen.



ZIELGRUPPE:
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Arbeitsmediziner:innen
  • Sicherheitsvertrauenspersonen
  • Führungskräfte


INHALTE:

Gleichzeitig Eingaben am Bedienterminal machen und mit dem Stapler rückwärtsfahren, beim Beladen eines LKWs gleichzeitig Lasten manipulieren und den LKW-Fahrer "suchen": Wie gefährlich Unaufmerksamkeit insbesondere in der Verkehrsteilnahme sein kann, ist uns oft nicht bewusst. Eine Person ist schnell übersehen: im innerbetrieblichen Verkehr endet ein Unfall pro Jahr tödlich.

 

Themenschwerpunkte:

  • Visuelle Informationsverarbeitung im Verkehr
  • Reize und Reizüberflutung: Wie viel können wir gleichzeitig wahrnehmen?
  • Typische Wahrnehmungsfehler
  • Aufmerksamkeit, Was lenkt uns ab?
  • Mythos Multitasking - Trugschluss oder Tatsache?
  • Kritische Verkehrssituationen aus Videos und Blickbewegungsanalysen
  • Mögliche Lösungsstrategien

 



KURSTAG/-BLOCK:
Visuelle Info. Straßen- und Werkverkehr 24. Jänner 2024 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr


Dauer:
0,50 Tage (4 Einheiten)

ORT:
Ibis Styles Graz Messe , Waltendorfer Gürtel 8-10, 8010 Graz

TEILNEHMER:
15 von max. 15 Plätzen frei. (Anmeldeschluss: 23.01.2024 )

Wir bitten Sie, sich möglichst früh anzumelden, da wir bei absehbarer Minderauslastung das Seminar 3 Wochen vor dem Termin absagen müssen.


KOSTEN PRO TEILNEHMER: Euro 60,00

ZAHLUNGSINFORMATION:
statt € 120,00 (mehrwertsteuerfrei). Verpflegung und Kursunterlagen inbegriffen. Im Rahmen des AUVA-Präventionsschwerpunktes "Komm gut an!" wird dieses Seminar derzeit zum halben Preis angeboten.