Webinar Gendergerechter Arbeitsplatz - wie geht das?

2223 AMEO HUB 0192


VORAUSSETZUNGEN:

---

 

Leitung und Vortragende:

Dr. Isabel Kaufmann, Fachbereich Arbeitsmediizin, AUVA Wien

Arpad Laczko, BSc MA, Fachbereich Sicherheitstechnischer Dienst, AUVA Wien

Mag. Irene Lanner, Fachbereich Arbeitspsychologie, AUVA Salzburg

Anne Mück, MSc, Fachbereich Ergonomie, AUVA Wien



ZIELE:

Ein gendergerechter Arbeitsschutz verbessert das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und unterstützt die Chancengleichheit bei sicheren und gesunden Arbeitsbedingungen für Alle.

 

"Geschlecht" ist ein determinierender Faktor für Gesundheit und Krankheit und es gibt Unterschiede im gesundheitsrelevanten Verhalten. Das Setzen von gendersensiblen Präventionsmaßnahmen ist daher unabdingbar und führt zu einer Verbesserung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes aller Arbeitnehmer:innen.

Im Webinar werden wir auf die unterschiedlichen Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz eingehen und mit ihnen entsprechende Maßnahmen für geschlechtergerechte Arbeitsbedingungen erörtern.



ZIELGRUPPE:
  • Arbeitsmediziner:innen
  • Arbeits- und Organisationspsychologen:Organisationspsychologinnen
  • Ergonomen:Ergonominnen
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Führungskräfte, Personalverantwortliche
  • ... und Alle, die an Genderfragen interessiert sind


INHALTE:
  • Daten & Fakten
  • Soziokulturelle Aspekte, Rollenbilder und Rollenstereotype
  • Gendergerechter Arbeitsschutz aus Sicht der Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie, Ergonomie und Sicherheitstechnik.
  • Geschlechterdifferenzierung bei der Risikoanalyse und Maßnahmensetzung

Die Fortbildungsveranstaltung ist für die DFP Punkte Approbation, BÖP/VÖSI Fortbildungspunkte angemeldet.



KURSTAG/-BLOCK:
Gendergerechter Arbeitsplatz 04. Mai 2023 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr


PUNKTE:
Für diesen Kurs erhalten Sie 2 ÖAK-Punkte und 0 VÖSI-Punkte

Dauer:
0,20 Tage (1,50 Einheiten)

Achtung! Diese Veranstaltung ist keine Präsenzveranstaltung. Sie wird online durchgeführt! Die Teilnehmer erhalten am Tag der Veranstaltung den Kurs-Link.

TEILNEHMER:
33 von max. 110 Plätzen frei. (Anmeldeschluss: 03.05.2023 )

Wir bitten Sie, sich möglichst früh anzumelden, da wir bei absehbarer Minderauslastung das Seminar 3 Tage vor dem Termin absagen müssen.


KOSTEN PRO TEILNEHMER: Euro 0,00

ZAHLUNGSINFORMATION:
kostenfrei im Rahmen der Kampagne zum MSE-Schwerpunkt