Webinar Alkoholprävention im Unternehmen

2223 AMEO HUB 0172


VORAUSSETZUNGEN:

----

 

Leitung:

Dr. Isabel Kaufmann, Fachbereich Arbeitsmedizin, AUVA Hauptstelle Wien

 

Vortragende:

Mag. Claudia Krenn, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin

Bianca Heppner, MPH, Initiative "Weniger Alkohol - Mehr vom Leben"



ZIELE:

Alkohol am Arbeitsplatz ist ein brisantes und schwieriges Thema. Dabei sind alle beteiligten Personen aufgefordert nicht wegzuschauen, sondern hinzuschauen und das Thema frühzeitig anzusprechen. Dazu ist es aber wichtig zu wissen, was in einem solchen Fall anlassbezogen unternommen und welche Hilfe und Unterstützung der betroffenen Person angeboten werden kann.

Dieses Webinar dient zu Sensibilisierung und Informationsvermittlung zum Thema betriebliche Alkoholsuchtprävention und vermittelt neben Grundlagen auch konkrete Handlungsmöglichkeiten für Betriebe und Präventivfachkräfte.



ZIELGRUPPE:
  • Arbeitsmediziner:innen
  • Arbeitspsychologen:Arbeitspsychologinnen
  • Sicherheitsfachkräfte
  • arbeitsmedizinische Fachassistenten:Fachassistentinnen
  • Pflegepersonal in betriebsärztlichen Ordinationen
  • Personalverantwortliche


INHALTE:
  • Sensibilisierung und Informationsvermittlung zum Thema betriebliche Alkoholsuchtprävention
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Rechtliche Grundlagen
  • Was kann der Betrieb tun?
  • Gesprächsführung
  • Weiterführende Informationen und Kontakte


KURSTAG/-BLOCK:
Alkoholprävention 10. November 2022 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr


PUNKTE:
Für diesen Kurs erhalten Sie 2 ÖAK-Punkte und 0 VÖSI-Punkte

Dauer:
0,20 Tage (1,50 Einheiten)

Achtung! Diese Veranstaltung ist keine Präsenzveranstaltung. Sie wird online durchgeführt! Die Teilnehmer erhalten am Tag der Veranstaltung den Kurs-Link.

TEILNEHMER:
31 von max. 100 Plätzen frei. (Anmeldeschluss: 09.11.2022 )

Wir bitten Sie, sich möglichst früh anzumelden, da wir bei absehbarer Minderauslastung das Seminar 3 Tage vor dem Termin absagen müssen.


KOSTEN PRO TEILNEHMER: Euro 0,00

ZAHLUNGSINFORMATION:
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Webinar findet in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger statt.