|
VORAUSSETZUNGEN:
-----
Seminarleitung: DI Viktorio Malisa, AUVA
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fertigungstechnik der TU Graz und seiner smartfactory@tugraz.
|
ZIELE:
Den Teilnehmern werden die wesentlichen Aspekte für die Konzeptionierung, Planung und Evaluierung von Arbeitsplätzen der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) unter Berücksichtigung der rechtlichen und normativen Bestimmungen für den Aufbau von MRK-Systemen vermittelt. Anschließend werden MRK-Systeme in der Pilotfabrik der TU Graz, gezeigt. Unterschiedliche Robotertypen, die Vielfalt an unterschiedlichen Sensoren und Peripherieausführungen können live im Einsatz erlebt werden.
|
ZIELGRUPPE:
- Konstrukteure
- Projektleiter
- Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen
- Maschinenhersteller
- Betriebsleiter
- Geschäftsführer
|
INHALTE:
- Gesetzliche Grundlagen im Überblick
- Anforderungen an Roboter, Endeffektoren und Sensorik
- MRK-Systeme für Agilität und Wandlungsfähigkeit
- Planung von sicheren MRK-Systemen
- Vorführung MRK-Systeme in der smartfactory@tugraz
|
KURSTAG/-BLOCK:
|
|
MRK in der Smarten Fabrik
|
17. Oktober 2019
|
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
|
|
PUNKTE:
Für diesen Kurs erhalten Sie 0 ÖAK-Punkte und 2 VÖSI-Punkte
|
Dauer:
1 Tag (8 Einheiten)
|
ORT:
TU Graz, Campus Inffeld , Inffeldgasse 25f, 8010 Graz
|
TEILNEHMER:
2 von max. 15 Plätzen frei.
(Anmeldeschluss:
16.10.2019
)
Wir bitten Sie, sich möglichst früh anzumelden, da wir bei absehbarer Minderauslastung das Seminar 3 Wochen vor dem Termin absagen müssen.
|
KOSTEN PRO TEILNEHMER:
Euro 150,00
|
ZAHLUNGSINFORMATION:
(mehrwertsteuerfrei). Verpflegung und Kursunterlagen inbegriffen.
|
|
|