In den letzten Jahren ist die Zahl der Arbeitsunfälle mit dem Fahrrad, E-Bike und E-Scooter rasant gestiegen. Betroffen sind sowohl Personen auf dem Weg zur oder von der Arbeit als auch jene, die das Fahrrad im Rahmen ihrer Tätigkeitnutzen. Diese Fachveranstaltung beleuchtet die arbeitsbezogenen Risiken der Fahrrad- und E-Scooter-Mobilität und diskutiert Präventionsmaßnahmen, damit auch Rad und Scooter-Fahrer:innen immer gut ankommen.
Beide Fortbewegungsarten gewinnen in den letzten Jahren im Zuge der Pandemie, der Klima- und Energiekrise sowie der Förderung aktiver Mobilität immer stärker an Bedeutung. Darüber hinaus zeigen sich Veränderungen im Bereich von Zustellung und Transport. Fahrradzustelldienste erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Firmen stehen unter anderem vor der Herausforderung, sich mit Fahrrädern, E-Scootern und deren sachgemäßer Nutzung vertraut zu machen.
Arbeitgeber:innen und Fuhrparkverantwortliche sind gefordert, ihre Mitarbeiter:innen über Risiken zu informieren und in der sicheren Verwendung von Rad und E-Scooter zu unterweisen - und dies zusätzlich zu bereits etablierten Verkehrsmitteln wie dem Pkw oder dem Lkw.
|
• Führungsverantwortliche - Entscheidungsträger:innen • Fuhrparkleiter:innen • Berater:innen im Gesundheits- und Arbeitsgestaltungsmanagement • Präventivfachkräfte und betriebliches Fachpersonal für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz • Fachleute für Fragestellungen aus dem Verkehrssicherheitsbereich • alle anderen Interessierten in Arbeits-, Gesundheits- sowie Verkehrssicherheitsfragen
|
|
|
|
|
Teilnahmegebühr vor Ort:
|
€ 95,00
|
|
AUVA-Mitarbeiter:innen & Referent:innen vor Ort:
|
€ 0,00
|
|
Helmut List Halle Waagner-Biro-Straße 98a 8020 Graz Austria
|